Für

Unsere

Beratungsstelle

In unseren Räumlichkeiten in Hamburg-Eppendorf und zeitweise auch bei Ihnen beraten und begleiten wir Sie als Familie. Wir lernen Ihre individuelle Situation kennen und verstehen und zeigen Möglichkeiten auf, die passende Versorgung und Unterstützung zu erhalten.

  • Wir sind Ansprechpartner für betroffenen Familien mit all ihren Fragen zu medizinischen und pflegerischen Herausforderungen
  • Wir beraten konkret zu sozialrechtlichen Fragen und sinnvollen ambulanten Unterstützungsangeboten
  • Wir geben Pflege- und Selbsthilfekurse für betroffene junge Menschen und ihre Familien zur Sicherung ihres Lebensalltags
  • Wir stärken die Resilienz der Familien durch psychosoziale Begleitung

Beratung & Koordination /
Vorstand KinderVersorgungsNetz Hamburg

KVN-Hamburg-Flagge
KVN-Flaschenpost
Unser

Beratungsraum

Welche Hilfen gibt es?
KVN_Fuchs und kleiner Fuchs

Ihr Kind hat eine chronische Erkrankung oder ist schwer und/oder palliativ erkrankt. Wir geben Ihnen einen Überblick über alle Hilfs- und Unterstützungsangebote im Großraum Hamburg, die für Sie und Ihre Familie wertvoll und entlastend für Ihre Alltagssituation zuhause sein können.

Beratungsstelle

für Familien mit all ihren Fragen zu medizinischen und pflegerischen Herausforderungen
KVN-Hamburg-Leuchtturm

Wo?

für junge Menschen und ihre Familien zur optimalen Organisation ihrer Situation

Welche Hilfe?

für junge Menschen und ihre Familien zur Sicherung ihres Lebensalltags
Zur Übersicht
Sozialmedizinische Nachsorge - Kinderversorgungsnetzwerk Hamburg e.V.

Sozialmedizinische Nachsorge

Sozialmedizinische Nachsorge gibt Ihnen Sicherheit in der Versorgung Ihres erkrankten Kindes zu Hause, der stationäre Aufenthalt kann häufig verkürzt und die anschließende ambulante Behandlung sichergestellt werden. Qualifizierte Mitarbeitende (Fachkräfte der Kinderkrankenpflege, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen u.a.) unterstützen und beraten Ihr Kind und Sie als Familie zu Hause mit einem multiprofessionellen Team, damit Sie nach der stationären Behandlung oder Rehabilitation zu Hause gut zurechtkommen und über Hilfen informiert werden. Die Kosten trägt die Krankenkasse Ihres Kindes.

Überleitung Krankenhaus nach Hause

Die Pflegeschulung gibt Ihnen mit einem starken Netzwerk aus gebündelten Kompetenzen Antworten auf alle Fragen zur pflegerischen Versorgung Ihres Kindes. Mit einem innovativen Schulungskonzept werden Sie innerhalb einiger Wochen befähigt, ihre täglichen Herausforderungen zu meistern. Mit individuellen Schulungen durch Fachkräfte der Kinderkrankenpflege und durch ein liebevolles Umfeld erhalten Familien die notwendige Kompetenz und emotionale Stärkung, um die hohen Belastungen des Alltags besser zu bewältigen. Möglich ist dies als Überleitung vom Krankenhaus nach Hause oder bei auftretenden Krisen. Die Kosten trägt die Pflegekasse Ihres Kindes.

Überleitung Krankenhaus nach Hause - Kinderversorgungsnetzwerk Hamburg e.V.
Pflegekurse für Angehörige - Kinderversorgungsnetzwerk Hamburg e.V.

Pflegekurse
für Angehörige

Individuell abgestimmte Pflegekurse werden als Schulungsmaßnahme im Rahmen ihrer Tätigkeit bei Ihnen zu Hause angeboten. Pflegende Angehörige können so Unsicherheiten überwinden und an Routine und Selbstständigkeit gewinnen. Die speziellen Kurse zur Pflegedurchführung sind eine Leistung nach SGB XI und werden daher von den Pflegekassen finanziert. Fragen Sie gerne bei den einzelnen Anbietenden nach individuellen Pflegekursen. Eine Übersicht über Anbiete von Pflegekursen in Hamburg finden Sie unter Pflegekurse für Angehörige:

Kinderkrankenpflegedienste

Familien erhalten Beratung und Unterstützung in der Betreuung und pflegerischen Versorgung Ihres erkrankten und pflegebedürftigen, oft auch palliativ erkrankten Kindes durch Anbietende häuslicher Kinderkrankenpflege. Diese beraten und entlasten Familien, führen ärztlich veranlasste Maßnahmen durch und assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen. Darüber hinaus stehen sie im Bedarfsfall auch für die fachpflegerische Begleitung Ihres Kindes in der Kita oder in der Schule zur Verfügung, um Ihrem Kind die Teilhabe daran zu ermöglichen. Die Kosten trägt in der Regel die Krankenkasse Ihres Kindes, manchmal auch die Pflegekasse oder das Jugendamt.

Kinderkrankenpflegedienste - Kinderversorgungsnetzwerk Hamburg e.V.
Kurzzeitpflege - Kinderversorgungsnetzwerk Hamburg e.V.

Kurzzeitpflege

Es bedarf einer gemeinsamen Auszeit? Ihr pflegebedürftiges Kind kann vorübergehend nicht zu Hause betreut werden? Häufig ist das nach einem Krankenhausaufenthalt der Fall. Oder die häusliche Pflege wird für eine bestimmte Zeit ausgesetzt – etwa, weil die pflegende Person durch Urlaub oder Krankheit verhindert ist, weil zeitweise ungewöhnlich intensive Pflege notwendig ist oder weil die Pflegebedürftigkeit sehr plötzlich eingetreten ist. Für diesen Fall gibt es stationäre Einrichtungen, die eine Kurzzeitpflege bis zu 28 Tagen pro Jahr als vollstationäre Pflege anbieten. Die Kosten tragen die Krankenkasse, Pflegekasse und Eingliederungshilfe Ihres Kindes.

Kinderheim /
Kinderwohngruppen

Sollte Ihr Kind so schwer erkrankt sein und einen hohen Pflegebedarf haben, dass es nicht zu Hause versorgt werden kann, dann kann eine Unterbringung in einer dafür speziell ausgestatteten Einrichtung eine gute Lösung sein, es gibt die Möglichkeit einer Unterbringung in einer Kinderwohngruppe oder einem Kinderheim für erkrankte Kinder. Pflegefach- und pädagogisches Personal kümmern sich rund um die Uhr um alle Belange Ihres erkrankten Kindes. Die Kosten tragen die Krankenkasse, die Pflegekasse, die Eingliederungshilfe/ Jugendamt Ihres Kindes.

Kinderheim / Kinderwohngruppen - Kinderversorgungsnetzwerk Hamburg e.V.
Traumatherapie - Kinderversorgungsnetzwerk Hamburg e.V.

Traumatherapie

In einem Trauma-Therapiezentrum erhalten schwerst traumatisierte Kinder und Jugendliche sowie ihre Bezugspersonen eine intensivtherapeutische Behandlung mit innovativem Therapiekonzept. Aufgaben sind bundesweite Aufklärungsarbeit, die Information von Ratsuchenden und die Beratung Betroffener mit ihrem Umfeld. Die Betroffenen werden kostenfrei behandelt.

Kinder- und Jugendhospizdienste

Bei der Begleitung lebensverkürzt erkrankter Kinder und Jugendlicher in der Häuslichkeit unterstützen die ambulanten Dienste und schaffen Entlastung im Alltag. Sie bieten Hilfe zur Selbsthilfe, psychosozialen Beistand und praktische Unterstützung in der Häuslichkeit.

Geschulte, ehrenamtliche Mitarbeitende unterstützen Ihre Familie in der Betreuung des kranken Kindes und kümmern sich ebenfalls um die Geschwister. Sie haben Zeit für Gespräche und schaffen Freiräume, in denen Eltern für sich selbst sorgen oder füreinander da sein können. Die ehrenamtliche Unterstützung der Familien umfasst die Begleitung im Leben, im Sterben und – wenn gewünscht – auch über den Tod des Kindes hinaus. Die Kosten trägt die Krankenkasse Ihres Kindes.

Kinder- und Jugendhospizdienste - Kinderversorgungsnetzwerk Hamburg e.V.
Palliativversorgung - Kinderversorgungsnetzwerk Hamburg e.V.

Palliativversorgung

Bei der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung handelt es sich um eine gemeinsame ärztliche, pflegerische und psychosoziale häusliche Versorgung und Beratung für Kinder mit ihren Familien. Bei palliativen Erkrankungen, zur Krisenintervention und bei starker Symptomlast wird die Versorgung zu Hause ermöglicht und sichergestellt. Die Versorgung kann sowohl zu Hause als auch in Wohneinrichtungen erfolgen. Die Kosten trägt die Krankenkasse Ihres Kindes.

Kinderhospize und
Kinder-Tageshospize

Ein Kinderhospiz ist eine Einrichtung für Kinder, die aufgrund einer unheilbaren Erkrankung eine verkürzte Lebenserwartung haben. Durch mehrere mögliche Aufenthalte im Jahr erhalten Familien Entlastung in der Betreuung ihres erkrankten Kindes. Pflegerische, pädagogische und seelsorgerische Angebote geben eine umfassende Unterstützung. Der Austausch mit anderen betroffenen Familien schafft Verständnis und Geborgenheit. Die Betreuung der gesunden Geschwisterkinder ist ein wichtiger Schwerpunkt. Durch die häufig intensive Pflege des kranken Kindes kommt im Alltag oft Wichtiges zu kurz. Hier kann Sie ein Kinderhospiz entlasten, damit Sie Ihre Kraft und Energie für die Stärkung und Begleitung Ihrer gesamten Familie einsetzen können. Die Kosten trägt die Krankenkasse Ihres Kindes.

Kinderhospize- und Kinder-Tageshospize - Kinderversorgungsnetzwerk Hamburg e.V.
Geschwisterkinder - Kinderversorgungsnetzwerk Hamburg e.V.

Geschwisterkinder

Häufig richtet sich das Augenmerk der Eltern und Familien auf ihr krankes, pflegebedürftiges Kind. Jedoch gibt es in vielen Familien Geschwisterkinder, die selbstverständlich auch eigene Bedürfnisse haben. Geschwisterkinder funktionieren oft als Puffer oder müssen Anderes aushalten als ihre Freunde, tragen ungefragt sehr viel Verantwortung oder bekommen die Fragen und Sorgen ihrer Eltern mit – und kommen dabei manchmal selber doch zu kurz. Gesprächsforen, Treffen mit anderen Geschwisterkindern und der ungezwungene Austausch können Geschwistern helfen ihre Rolle wahrzunehmen, sich untereinander Kraft zu geben und Mut zu machen oder einfach ihren Frust abzulassen.

Trauerbegleitung

Sie sind unsicher im Umgang mit der eigenen Trauer und trauernden Menschen in Ihrem Umfeld, weil Sie einen Ihnen wichtigen oder nahestehenden Menschen verloren haben? Da kann es helfen, die eigenen Gedanken, Ängste und Sorgen zu teilen und Fragen zu stellen. Hilfe, offene Ohren und Arme und Gemeinsamkeit mit anderen Trauernden finden Groß und Klein in diesen Einrichtungen.

Trauerbegleitung - Kinderversorgungsnetzwerk Hamburg e.V.
Kinderschutz - Kinderversorgungsnetzwerk Hamburg e.V.

Kinderschutz

Chronische Krankheit und Kindeswohlgefährdung gehen manchmal gemeinsam einher. Das bedeutet nicht, dass chronisch kranke Kinder immer eine Sache des medizinischen Kinderschutzes sind, jedoch kann es passieren, dass familiäre Ressourcen nicht ausreichen, um die Herausforderungen des Alltags und der Erkrankung zu meistern, Beratung und Hilfe für Familien und besorgte Personen erfahren Sie in unterschiedlichen Beratungszentren. Es entstehen keine Kosten.

Beratungsraum